Und dann diese Stille

KÖHLER, Harriet: Und dann diese Stille. 2019.

Abstract

KÖHLER, Harriet: „Und dann diese Stille“, München 2012
Eine Warnung vorab: sollten nach einigen Seiten nicht zufrieden sein und das Buch ungelesen weglegen wollen; tun sie es nicht. Es wird mit zunehmender Seitenanzahl besser. Am Anfang geht es um das Sterben einer alten Frau. Der Ehemann sitzt bei ihr am Sterbebett im Krankenhaus. Später kommt der Sohn dazu und der Enkel kommt zu spät. Nur mehr am Begräbnis kann er teilnehmen. Das Verhältnis der drei Männer ist ein angespanntes. Der alte Mann war lange in russischer Kriegsgefangenschaft. Der Sohn – auch schon Pensionist – ist in den Kriegsjahren mit der eben verstorbenen Mutter alleine gewesen. Zu seinem Sohn hatte er, ein kühler Techniker, wenig Bezug. Der Sohn litt darunter, obwohl auch er ein Techniker, wenig Emotionen hat. Alles will und wollte er technisch erklären. Auch Liebe wurde wie eine chemische Formel zerlegt. Erst als er, nach vielen Beziehungen, seine Ruth kennenlernte wusste er was Liebe ist. Sie versucht den Sohn und Vater näher zu bringen. Erst sehr spät zieht bei allen der Friede ein: der Vater pflegt bis zu dessen Tod den Großvater und der Sohn schließt nach dem Tod des Großvaters mit dem eigenen Vater Frieden.

    BibTeX (Download)

    @book{KÖHLER2019,
    title = {Und dann diese Stille},
    author = {KÖHLER, Harriet},
    year  = {2019},
    date = {2019-03-26},
    abstract = {KÖHLER, Harriet: „Und dann diese Stille“, München 2012 
    Eine Warnung vorab: sollten nach einigen Seiten nicht zufrieden sein und das Buch ungelesen weglegen wollen; tun sie es nicht. Es wird mit zunehmender Seitenanzahl besser. Am Anfang geht es um das Sterben einer alten Frau. Der Ehemann sitzt bei ihr am Sterbebett im Krankenhaus. Später kommt der Sohn dazu und der Enkel kommt zu spät. Nur mehr am Begräbnis kann er teilnehmen. Das Verhältnis der drei Männer ist ein angespanntes. Der alte Mann war lange in russischer Kriegsgefangenschaft. Der Sohn – auch schon Pensionist – ist in den Kriegsjahren mit der eben verstorbenen Mutter alleine gewesen. Zu seinem Sohn hatte er, ein kühler Techniker, wenig Bezug. Der Sohn litt darunter, obwohl auch er ein Techniker, wenig Emotionen hat. Alles will und wollte er technisch erklären. Auch Liebe wurde wie eine chemische Formel zerlegt. Erst als er, nach vielen Beziehungen, seine Ruth kennenlernte wusste er was Liebe ist. Sie versucht den Sohn und Vater näher zu bringen. Erst sehr spät zieht bei allen der Friede ein: der Vater pflegt bis zu dessen Tod den Großvater und der Sohn schließt nach dem Tod des Großvaters mit dem eigenen Vater Frieden.
    },
    keywords = {Sterben, Vaterbeziehung, Weltkrieg},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }