Tagebuch

FRANKE Anne: Tagebuch. 2013.

Abstract

FRANK, Anne: "Tagebuch", Frankfurt 2013
Das Mädchen Anne Frank führte in einem Versteck in Holland ein Tagebuch. Eine Zeitzeugin – auch wenn sie noch sehr jung war – die beschreibt, wie es Juden erging, wenn sie sich vor den Deutschen verstecken mussten um dem Tod zu entgehen. Einerseits ist es also ein Zeitzeugnis, andererseits ist es auch beachtlich, mit welch hoher Qualität und mit welch „erwachsenem“ Realismus das Mädchen Anne schreibt.
Ein Buch das sicher noch viele Generationen über die Vorkommnisse des Deutschen Reiches informieren wird.
Sie fühlt sich als "Jugendliche" von den Erwachsenen ausgeschlossen. In diesem Exil kommt jede Situation extremer zur Auswirkung: "Ich rede bei Tisch mehr mit mir selbst als mit den anderen. Das ist in zweierlei Hinsicht günstig. Erstens sind alle froh, wenn ich nicht ununterbrochen quatsche, und zweitens brauche ich mich über die Meinung anderer Leute nicht zu ärgern. Meine eigene Meinung finde ich nicht blöd, die anderen tun das aber, also kann ich sie genauso gut für mich behalten." (Seite 130)
Die Enge des Verstecks versetzt sie oft in Panik: ich "habe ein Gefühl wie ein Singvogel, dem die Flügel mit harter Hand ausgerissen worden sind und der in vollkommener Dunkelheit gegen die Stäbe seines Käfigs flieht." Seite 141
„Kannst du mir vielleicht erzählen, wie es kommt, dass alle Menschen ihr Inneres so ängstlich verbergen? Wie kommt es, dass ich mich in Gesellschaft immer ganz anders verhalte, als ich mich verhalten sollte? Warum vertraut der eine dem anderen so wenig? Ich weiß, es wird einen Grund dafür geben! aber manchmal finde ich es sehr schlimm! dass man nirgends! selbst bei den Menschen, die einem am nächsten stehen ein wenig Vertraulichkeit findet." (Seite 170)
Sie verliebt sich in den Sohn der zweiten Familie im Versteck und das schlägt sich in den Tagebucheintragungen nieder. Auch hier zeichnet die Abgeschiedenheit extremer: "Liebe, was ist Liebe? Ich glaube, dass Liebe etwas ist, was sich eigentlich nicht in Worte fassen lässt. Liebe, ist jemanden zu verstehen, ihn gern zu haben. Glück und Unglück mit ihm zu teilen. Und dazu gehört auf die Dauer auch die körperliche Liebe. Du hast etwas geteilt, etwas hergegeben und etwas empfangen. Und ob du dann verheiratet oder unverheiratet bist, ob du ein Kind kriegst oder nicht, ob die Ehre weg ist, auf das alles kommt es nicht an." (Seite 197/198)
Am 12. Juni 1942 machte Anne ihre erste Tagebucheintragung. Am 1. August 1944 die letzte. Die 1929 Geborene musste 1933 mit ihren Eltern als Jüdin aus Frankfurt nach Holland flüchten. 1940 haben die deutschen Truppen Holland besetzt und ab 1942 gingen sie verschärft gegen Juden in Holland vor. Die Familie Frank zog sich mit einer zweiten Familie in ein Versteck zurück, wo sie über zwei Jahre überstanden. Wenige Monate vor Kriegsende wurden sie verraten, verhaftet und in KZs gebracht. Nur der Vater von Anne überlebte. Anne starb im Februar oder März 1945 kurz vor Kriegsende und Befreiung an Typhus. Der überlebende Vater gründete eine Anne Frank Stiftung in der Schweiz und veröffentlichte das Tagebuch der Tochter. Die UNESCO nahm das Tagebuch als Weltdokumentenerbe (Memory of the World) auf.

(Hinterbrühl Sankt Wolfgang, 18.10.2013)

    BibTeX (Download)

    @book{Anna2013,
    title = {Tagebuch},
    author = {FRANKE Anne},
    year  = {2013},
    date = {2013-10-18},
    abstract = {FRANK, Anne: "Tagebuch", Frankfurt 2013
    Das Mädchen Anne Frank führte in einem Versteck in Holland ein Tagebuch. Eine Zeitzeugin – auch wenn sie noch sehr jung war – die beschreibt, wie es Juden erging, wenn sie sich vor den Deutschen verstecken mussten um dem Tod zu entgehen. Einerseits ist es also ein Zeitzeugnis, andererseits ist es auch beachtlich, mit welch hoher Qualität und mit welch „erwachsenem“ Realismus das Mädchen Anne schreibt.
    Ein Buch das sicher noch viele Generationen über die Vorkommnisse des Deutschen Reiches informieren wird.
    Sie fühlt sich als "Jugendliche" von den Erwachsenen ausgeschlossen. In diesem Exil kommt jede Situation extremer zur Auswirkung: "Ich rede bei Tisch mehr mit mir selbst als mit den anderen. Das ist in zweierlei Hinsicht günstig. Erstens sind alle froh, wenn ich nicht ununterbrochen quatsche, und zweitens brauche ich mich über die Meinung anderer Leute nicht zu ärgern. Meine eigene Meinung finde ich nicht blöd, die anderen tun das aber, also kann ich sie genauso gut für mich behalten." (Seite 130)
    Die Enge des Verstecks versetzt sie oft in Panik: ich "habe ein Gefühl wie ein Singvogel, dem die Flügel mit harter Hand ausgerissen worden sind und der in vollkommener Dunkelheit gegen die Stäbe seines Käfigs flieht." Seite 141
    „Kannst du mir vielleicht erzählen, wie es kommt, dass alle Menschen ihr Inneres so ängstlich verbergen? Wie kommt es, dass ich mich in Gesellschaft immer ganz anders verhalte, als ich mich verhalten sollte? Warum vertraut der eine dem anderen so wenig? Ich weiß, es wird einen Grund dafür geben! aber manchmal finde ich es sehr schlimm! dass man nirgends! selbst bei den Menschen, die einem am nächsten stehen ein wenig Vertraulichkeit findet." (Seite 170)
    Sie verliebt sich in den Sohn der zweiten Familie im Versteck und das schlägt sich in den Tagebucheintragungen nieder. Auch hier zeichnet die Abgeschiedenheit extremer: "Liebe, was ist Liebe? Ich glaube, dass Liebe etwas ist, was sich eigentlich nicht in Worte fassen lässt. Liebe, ist jemanden zu verstehen, ihn gern zu haben. Glück und Unglück mit ihm zu teilen. Und dazu gehört auf die Dauer auch die körperliche Liebe. Du hast etwas geteilt, etwas hergegeben und etwas empfangen. Und ob du dann verheiratet oder unverheiratet bist, ob du ein Kind kriegst oder nicht, ob die Ehre weg ist, auf das alles kommt es nicht an." (Seite 197/198)
    Am 12. Juni 1942 machte Anne ihre erste Tagebucheintragung. Am 1. August 1944 die letzte. Die 1929 Geborene musste 1933 mit ihren Eltern als Jüdin aus Frankfurt nach Holland flüchten. 1940 haben die deutschen Truppen Holland besetzt und ab 1942 gingen sie verschärft gegen Juden in Holland vor. Die Familie Frank zog sich mit einer zweiten Familie in ein Versteck zurück, wo sie über zwei Jahre überstanden. Wenige Monate vor Kriegsende wurden sie verraten, verhaftet und in KZs gebracht. Nur der Vater von Anne überlebte. Anne starb im Februar oder März 1945 kurz vor Kriegsende und Befreiung an Typhus. Der überlebende Vater gründete eine Anne Frank Stiftung in der Schweiz und veröffentlichte das Tagebuch der Tochter. Die UNESCO nahm das Tagebuch als Weltdokumentenerbe (Memory of the World) auf.
    
    (Hinterbrühl Sankt Wolfgang, 18.10.2013)
    },
    keywords = {Holland, Zweiter Weltkrieg},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }