Abstract
Mohammed bin Rashid Al Maktoum: "My Vision. Challenges in the Race for Excellence", Dubai 2012
Im Zuge einer Studienreise kaufte ich mir dieses Buch in Dubai. Also jenem Ort, an dem es geschrieben wurde. Dubai ist eine fantastische Stadt. Ihr Leader schreibt jetzt über Vision. Das muss man gelesen haben. Es ist aber der Text eines Politikers, wie er irgendwo auf der Welt in irgendeinem anderen Land leben könnte. In einem unterscheidet sich aber Dubai. Die Stadt ist gelebte Globalisierung mit internationalem Handel. War es eine Stadt die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch von Perlenfischern lebte, so brach dieses Geschäft durch japanische Zuchtperlen ein. Man suchte nach Alternativen. Der Versuch Öl zu finden scheiterte noch in den 30er Jahren. Man baute auf Goldhandel. Erst in den 60er Jahren stieß man auf Öl. Inzwischen hat man sich aber auf den internationalen Handel festgelegt und positioniert.
Der Autor und Premierminister erzählt auch von der Vergangenheit der Araber. Dass Arabisch die „Lingua Franka“ war; dass Arabien führend in der Medizin und Mathematik war und wir westlichen Kulturen noch heute ihre Ziffern, die arabischen Ziffern verwenden.
Al Maktoum verwendet das Wort „Pionier“ für eine gesicherte Zukunft. In Internetzeiten – so meint er – verbreiten sich Ideen noch schneller (in Lichtgeschwindigkeit) und man muss noch schneller sein als früher. Er bringt den Vergleich zwischen einer Gazelle und einem Löwen: „With each new day in Africa, a gazelle wackes up knowing he must outrun the fastes lion or perish. At the same time, a lion stirs and stretches, knowing he must outrun the fastes gazelle or starve. It is no different fort he human race. Whether you consider yourself a gazelle or a lion, you simply have to run faster than others to survive.“ (Seite 12)
Unverständlich ist mir aber, warum er dem Frieden ein eigenes Kapitel widmet (Peace, Seite 188) und dann gegen die Nachbarstaaten einen Zaun mit Stacheldraht aufstellt.
Für den Autor ist nichts unmöglich: „Overcoming the impossible“ (Seite 164).
Persönlich meint er „If a man can smile to himself, it will be easy for him to smile at others.“ (Seite 147)
Die Vision wird auch in Targets, in Ziele umgesetzt:
• Steigerung des Bruttonationalprodukts um 100%
• 100% mehr individuelles Einkommen der emiratischen Einwohner
• 70% mehr Produktion
• Steigerung des Flugverkehrs von 24,7 Millionen Passagieren auf 70 Millionen. (Der neue Flughafen soll 120 Millionen Passagiere handeln können.)
Nicht klar geht aber hervor in welchem Zeitraum das passieren soll.
Auf alle Fälle ein Buch eines Leaders, der sein Land liebt, auch wenn es sehr propagandistisch und populärwissenschaftliche geschrieben ist.
(Dubai - Hinterbrühl, 14.03.2014)
Links
BibTeX (Download)
@book{binMaktoum2014, title = {My Vision. Challenges in the Race for Excellence}, author = {Mohammed bin Rashid Al Maktoum}, year = {2014}, date = {2014-03-14}, abstract = {Mohammed bin Rashid Al Maktoum: "My Vision. Challenges in the Race for Excellence", Dubai 2012 Im Zuge einer Studienreise kaufte ich mir dieses Buch in Dubai. Also jenem Ort, an dem es geschrieben wurde. Dubai ist eine fantastische Stadt. Ihr Leader schreibt jetzt über Vision. Das muss man gelesen haben. Es ist aber der Text eines Politikers, wie er irgendwo auf der Welt in irgendeinem anderen Land leben könnte. In einem unterscheidet sich aber Dubai. Die Stadt ist gelebte Globalisierung mit internationalem Handel. War es eine Stadt die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch von Perlenfischern lebte, so brach dieses Geschäft durch japanische Zuchtperlen ein. Man suchte nach Alternativen. Der Versuch Öl zu finden scheiterte noch in den 30er Jahren. Man baute auf Goldhandel. Erst in den 60er Jahren stieß man auf Öl. Inzwischen hat man sich aber auf den internationalen Handel festgelegt und positioniert. Der Autor und Premierminister erzählt auch von der Vergangenheit der Araber. Dass Arabisch die „Lingua Franka“ war; dass Arabien führend in der Medizin und Mathematik war und wir westlichen Kulturen noch heute ihre Ziffern, die arabischen Ziffern verwenden. Al Maktoum verwendet das Wort „Pionier“ für eine gesicherte Zukunft. In Internetzeiten – so meint er – verbreiten sich Ideen noch schneller (in Lichtgeschwindigkeit) und man muss noch schneller sein als früher. Er bringt den Vergleich zwischen einer Gazelle und einem Löwen: „With each new day in Africa, a gazelle wackes up knowing he must outrun the fastes lion or perish. At the same time, a lion stirs and stretches, knowing he must outrun the fastes gazelle or starve. It is no different fort he human race. Whether you consider yourself a gazelle or a lion, you simply have to run faster than others to survive.“ (Seite 12) Unverständlich ist mir aber, warum er dem Frieden ein eigenes Kapitel widmet (Peace, Seite 188) und dann gegen die Nachbarstaaten einen Zaun mit Stacheldraht aufstellt. Für den Autor ist nichts unmöglich: „Overcoming the impossible“ (Seite 164). Persönlich meint er „If a man can smile to himself, it will be easy for him to smile at others.“ (Seite 147) Die Vision wird auch in Targets, in Ziele umgesetzt: • Steigerung des Bruttonationalprodukts um 100% • 100% mehr individuelles Einkommen der emiratischen Einwohner • 70% mehr Produktion • Steigerung des Flugverkehrs von 24,7 Millionen Passagieren auf 70 Millionen. (Der neue Flughafen soll 120 Millionen Passagiere handeln können.) Nicht klar geht aber hervor in welchem Zeitraum das passieren soll. Auf alle Fälle ein Buch eines Leaders, der sein Land liebt, auch wenn es sehr propagandistisch und populärwissenschaftliche geschrieben ist. (Dubai - Hinterbrühl, 14.03.2014) }, keywords = {Dubai, Vision}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} }