Kinder der Hoffnung

LEVY, Marc: Kinder der Hoffnung. 2009.

Abstract

LEVY, Marc: „Kinder der Hoffnung“, München 2008
Der Franzose Levy beschreibt eine für mich völlig neue Welt. Historisch und vom Blickwinkel. Historisch ist es die Zeit der deutschen Besatzung in Südfrankreich. In der Stadt Toulouse. Vom Blickwinkel aus französischer Sicht. Franzosen, die sich im Untergrund gegen die Deutschen formieren. Im Falle der Hauptfiguren dieses Buches eigentlich Kinder. Zwischen 15 und 20 Jahren. Sie führen Überfälle durch. Sprengen Züge, Kräne. Anschläge, die man von cleveren Erwachsenen erwarten würde, wurden von Kindern durchgeführt.
Zusätzlich beeindruckte mich, dass diese sehr emotionelle Geschichte von Jemandem geschrieben wurde, der diese Zeit nicht selbst erlebt hat. Levy wurde 1961 geboren. Er beschreibt also die Generation davor so, als wäre er selbst dabei gewesen sein.
Ein spannender Roman – oder sollte man es Tatsachenbericht oder gar Zeitzeugendokumentation nennen? Spielt in der Zeit von 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine emotionelle und packende Erzählung.
(Hinterbrühl-Gösing, 11.01.2009)

    BibTeX (Download)

    @book{LEVY2009,
    title = {Kinder der Hoffnung},
    author = {LEVY, Marc},
    year  = {2009},
    date = {2009-01-11},
    abstract = {LEVY, Marc: „Kinder der Hoffnung“, München 2008
    Der Franzose Levy beschreibt eine für mich völlig neue Welt. Historisch und vom Blickwinkel. Historisch ist es die Zeit der deutschen Besatzung in Südfrankreich. In der Stadt Toulouse. Vom Blickwinkel aus französischer Sicht. Franzosen, die sich im Untergrund gegen die Deutschen formieren. Im Falle der Hauptfiguren dieses Buches eigentlich Kinder. Zwischen 15 und 20 Jahren. Sie führen Überfälle durch. Sprengen Züge, Kräne. Anschläge, die man von cleveren Erwachsenen erwarten würde, wurden von Kindern durchgeführt.
    Zusätzlich beeindruckte mich, dass diese sehr emotionelle Geschichte von Jemandem geschrieben wurde, der diese Zeit nicht selbst erlebt hat. Levy wurde 1961 geboren. Er beschreibt also die Generation davor so, als wäre er selbst dabei gewesen sein.
    Ein spannender Roman – oder sollte man es Tatsachenbericht oder gar Zeitzeugendokumentation nennen? Spielt in der Zeit von 1943 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. Eine emotionelle und packende Erzählung. 
    (Hinterbrühl-Gösing, 11.01.2009)
    },
    keywords = {Deutsche Besatzung, Südfrankreich},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }