Im Paradies ist es heiß. Briefe aus Oman (1982-1985), Reiseerinnerungen

BOERNER-JOSTEN, Dagmar: Im Paradies ist es heiß. Briefe aus Oman (1982-1985), Reiseerinnerungen. 2009.

Abstract

BOERNER-JOSTEN, Dagmar: Im Paradies ist es heiß. Briefe aus Oman (1982-1985), Reiseerinnerungen“, Noderstedt 2007
Zu Beginn war das Buch sehr interessant zu lesen. Aus zwei Aspekten:
• Weil wir selbst erst im Oman waren und viele hier beschriebene Plätze wieder in Erinnerung kamen und
• Weil wir so ein Expatriot-Leben auch schon hinter uns haben.
Die Autorin hatte ihren Mann, einen Fernmeldetechniker aus Deutschland in den Oman zu seinem Berufseinsatz begleitet und beschreibt alle Probleme und Ereignisse, die bei so einem Kulturwechsel passieren.
Auch interessant, wie sie es stilistisch aufgebaut hat: Tagebucheintragungen und Briefe an Freunde und Verwandte in der Heimat in Deutschland werden mit Überleitungsworten zu einem Buch zusammen geführt. Nach 200 Seiten habe ich aber aufgehört zu lesen. Ein Akt, den ich fast nie mache. Jedes Buch lese ich fertig und wenn es mich noch so langweilt. Hier war es aber zu viel. Es ist eine persönliche Erinnerung, die in dieser Menge von über 300 Seiten einem Leser nicht zugemutet werden kann.
(Prishtina-Wuhan-Hinterbrühl, 02.12.2009)

    BibTeX (Download)

    @book{BOERNER-JOSTEN2009,
    title = {Im Paradies ist es heiß. Briefe aus Oman (1982-1985), Reiseerinnerungen},
    author = {BOERNER-JOSTEN, Dagmar},
    year  = {2009},
    date = {2009-12-02},
    abstract = {BOERNER-JOSTEN, Dagmar: Im Paradies ist es heiß. Briefe aus Oman (1982-1985), Reiseerinnerungen“, Noderstedt 2007
    Zu Beginn war das Buch sehr interessant zu lesen. Aus zwei Aspekten:
    • Weil wir selbst erst im Oman waren und viele hier beschriebene Plätze wieder in Erinnerung kamen und
    • Weil wir so ein Expatriot-Leben auch schon hinter uns haben.
    Die Autorin hatte ihren Mann, einen Fernmeldetechniker aus Deutschland in den Oman zu seinem Berufseinsatz begleitet und beschreibt alle Probleme und Ereignisse, die bei so einem Kulturwechsel passieren.
    Auch interessant, wie sie es stilistisch aufgebaut hat: Tagebucheintragungen und Briefe an Freunde und Verwandte in der Heimat in Deutschland werden mit Überleitungsworten zu einem Buch zusammen geführt. Nach 200 Seiten habe ich aber aufgehört zu lesen. Ein Akt, den ich fast nie mache. Jedes Buch lese ich fertig und wenn es mich noch so langweilt. Hier war es aber zu viel. Es ist eine persönliche Erinnerung, die in dieser Menge von über 300 Seiten einem Leser nicht zugemutet werden kann.
    (Prishtina-Wuhan-Hinterbrühl, 02.12.2009)
    },
    keywords = {Oman},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }