Im Namen der Liebe – Gedichte

Peter TURRINI: Im Namen der Liebe - Gedichte. 2020.

Abstract

TURRINI, Peter: „Im Namen der Liebe“, Frankfurt 2018
Die erste Version dieses Gedichtbandes erschien 1993. Mit seiner Lebensgefährtin Silke Hassler als Herausgeberin erschien es im Jahr 2005 neu mit neuen Gedichten ergänzt. Die Gedichte spannen einen Bogen von der feurigen Liebe über erste Konflikte, Streit, Trennung und letztlich wieder zum positiven Teil, der Sehnsucht. Die Herausgeberin sagt es sehr schön: „Die Gedichtsammlung beginnt mit der Beschreibung des hingebungsvollen und nicht enden wollenden Glücks einer noch frischen Liebe, erzählt von den ersten Trübungen, steigert sich über den Betrug und die Lüge zur kämpferischen Auseinandersetzung, führt in die Verzweiflung, Zerstörung und den Irrsinn und endet schließlich in der Erschöpfung und Resignation der Liebenden.“ (Seite 125)
Als doch positiver Mensch möchte ich ein Gedicht aus dem ersten Abschnitt hier wiedergeben:
„Am Ende des Horizontes
Brennt ein Feuer.
Ich verständige sämtliche Feuerwehren
Der Umgebung
und eile mit ihnen
an den Ort des Brandes.
Dort brennt kein Haus.
Kein Stadel, kein Strohhaufen.
Dort stehst du.
Du zeigst auf dein brennendes Herz
lächelst
und forderst mich auf
auch das meine zu entzünden.
Ich hätte ja genug
Feuerwehren mitgebracht.“

    BibTeX (Download)

    @book{TURRINI2020b,
    title = {Im Namen der Liebe - Gedichte},
    author = {Peter TURRINI},
    year  = {2020},
    date = {2020-10-10},
    abstract = {TURRINI, Peter: „Im Namen der Liebe“, Frankfurt 2018
    Die erste Version dieses Gedichtbandes erschien 1993. Mit seiner Lebensgefährtin Silke Hassler als Herausgeberin erschien es im Jahr 2005 neu mit neuen Gedichten ergänzt. Die Gedichte spannen einen Bogen von der feurigen Liebe über erste Konflikte, Streit, Trennung und letztlich wieder zum positiven Teil, der Sehnsucht. Die Herausgeberin sagt es sehr schön: „Die Gedichtsammlung beginnt mit der Beschreibung des hingebungsvollen und nicht enden wollenden Glücks einer noch frischen Liebe, erzählt von den ersten Trübungen, steigert sich über den Betrug und die Lüge zur kämpferischen Auseinandersetzung, führt in die Verzweiflung, Zerstörung und den Irrsinn und endet schließlich in der Erschöpfung und Resignation der Liebenden.“ (Seite 125)
    Als doch positiver Mensch möchte ich ein Gedicht aus dem ersten Abschnitt hier wiedergeben:
    „Am Ende des Horizontes
    Brennt ein Feuer.
    Ich verständige sämtliche Feuerwehren
    Der Umgebung 
    und eile mit ihnen
    an den Ort des Brandes.
    Dort brennt kein Haus.
    Kein Stadel, kein Strohhaufen.
    Dort stehst du.
    Du zeigst auf dein brennendes Herz
    lächelst
    und forderst mich auf
    auch das meine zu entzünden.
    Ich hätte ja genug
    Feuerwehren mitgebracht.“
    },
    keywords = {Gedichte, Liebe, Liebesgedichte, Turrini},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }