Illuminati

BROWN, Dan: Illuminati. 2012.

Abstract

BROWN, Dan: „Illuminati“, Bergisch Gladbach 2005
Ein Thriller, der aber auch Science Fiction, Wissenschaft und Kunstgeschichte beinhaltet. Ein Tag wird in über 700 Seiten abgehandelt. Eine religionsfeindliche Organisation der Wissenschaft will die katholische Kirche auslöschen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einer neuen Sprengwaffe, mit Antimaterie, die sie im Forschungszentrum CERN stehlen. Der Autor gibt dem Leser auch einen Einblick in das Schweizer Forschungszentrum und den Vatikan. Nicht nur dessen Gebäude, sondern auch Rituale der katholischen Kirche, wie sie etwa bei der Papstwahl eingesetzt werden.
Spannend geschrieben. Auch für einen „Nicht-Kriminalroman-Leser“ wie ich es bin interessant. Die Spannung zog den Leser durch die 700 Seiten und hielt ihn in Bann.
Die „guten“ Hauptpersonen kamen im Roman nicht zu Schaden. Sie überlebten die unmöglichsten Situationen. Der Autor hat die Macht über Leben und Tod seiner Romanfiguren und kann so den Verlauf bestimmen und ihn auch auskosten bis zur 700sten Seite.
(Hinterbrühl, 09.05.2012)

    BibTeX (Download)

    @book{BROWN2012,
    title = {Illuminati},
    author = {BROWN, Dan},
    year  = {2012},
    date = {2012-05-09},
    abstract = {BROWN, Dan: „Illuminati“, Bergisch Gladbach 2005
    Ein Thriller, der aber auch Science Fiction, Wissenschaft und Kunstgeschichte beinhaltet. Ein Tag wird in über 700 Seiten abgehandelt. Eine religionsfeindliche Organisation der Wissenschaft will die katholische Kirche auslöschen. Im wahrsten Sinne des Wortes. Mit einer neuen Sprengwaffe, mit Antimaterie, die sie im Forschungszentrum CERN stehlen. Der Autor gibt dem Leser auch einen Einblick in das Schweizer Forschungszentrum und den Vatikan. Nicht nur dessen Gebäude, sondern auch Rituale der katholischen Kirche, wie sie etwa bei der Papstwahl eingesetzt werden.
    Spannend geschrieben. Auch für einen „Nicht-Kriminalroman-Leser“ wie ich es bin interessant. Die Spannung zog den Leser durch die 700 Seiten und hielt ihn in Bann.
    Die „guten“ Hauptpersonen kamen im Roman nicht zu Schaden. Sie überlebten die unmöglichsten Situationen. Der Autor hat die Macht über Leben und Tod seiner Romanfiguren und kann so den Verlauf bestimmen und ihn auch auskosten bis zur 700sten Seite.
    (Hinterbrühl, 09.05.2012)
    },
    keywords = {Katholische Kirche, Krimi, Vatikan},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }