Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990

HANDKE, Peter: Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990. In: 2011.

Abstract

HANDKE, Peter: „Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990“, Salzburg Wien 2007
Es ist ein Buch, das nur aus Sätzen und Absätzen besteht. Sätze und Absätze, die nicht zusammenhängen. Notizen. Wie ein Maler ein Skizzenbuch führt, hat Handke hier Texte festgehalten. Nicht als Tagebuch, sondern als Wortsammlung. Für eventuell spätere Verwertung in Büchern. Dass das publiziert wurde ist nur mit dem Namen Peter Handke möglich. Bei anderen Schreibern würde das zu wenig Interesse erzeugen. Auch ist es nicht leicht zu lesen. Es kam mir vor wie eine Kiste mit Steinen, aus denen man sich die schönen und sehr schönen heraussuchen muss. Quasi „Textbausteine“.
Wenn man die Orte, von denen die einzelnen Sätze stammten kannte konnte man die Reise des Autors einigermaßen mit verfolgen: durch das ehemalige Jugoslawien, Skopje, hinein nach Griechenland. Saloniki. Zur Westküste. Hinunter nach Patras und nach Athen. Hinüber nach Ägypten.
„Schöne Tage, es gibt sie, sie sind nicht nur eine Redensart – die Schönheit von Himmel und Erde greift dann ein in das innere Herz“ (Seite 23)
Schlecht redet er weiterhin über seine Heimat Österreich (schade!): „Wie hat aus einem Land mit so scheußlichem Lachen, Un-Lachen, die Musik Mozarts, Haydns und Schuberts entstehen können?“ (Seite 82)
Es ist eigentlich kein lesenswertes Buch. Es sind Satzfetzen, die man sich zusammen suchen muss. Man kann nicht lange im Stück lesen. Ein Skizzenbuch.
(Buraimi, 30.07.2011)

    BibTeX (Download)

    @article{HANDKE2011,
    title = {Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990},
    author = {HANDKE, Peter},
    year  = {2011},
    date = {2011-07-30},
    abstract = {HANDKE, Peter: „Gestern unterwegs. Aufzeichnungen November 1987 bis Juli 1990“, Salzburg Wien 2007
    Es ist ein Buch, das nur aus Sätzen und Absätzen besteht. Sätze und Absätze, die nicht zusammenhängen. Notizen. Wie ein Maler ein Skizzenbuch führt, hat Handke hier Texte festgehalten. Nicht als Tagebuch, sondern als Wortsammlung. Für eventuell spätere Verwertung in Büchern. Dass das publiziert wurde ist nur mit dem Namen Peter Handke möglich. Bei anderen Schreibern würde das zu wenig Interesse erzeugen. Auch ist es nicht leicht zu lesen. Es kam mir vor wie eine Kiste mit Steinen, aus denen man sich die schönen und sehr schönen heraussuchen muss. Quasi „Textbausteine“.
    Wenn man die Orte, von denen die einzelnen Sätze stammten kannte konnte man die Reise des Autors einigermaßen mit verfolgen: durch das ehemalige Jugoslawien, Skopje, hinein nach Griechenland. Saloniki. Zur Westküste. Hinunter nach Patras und nach Athen. Hinüber nach Ägypten.
    „Schöne Tage, es gibt sie, sie sind nicht nur eine Redensart – die Schönheit von Himmel und Erde greift dann ein in das innere Herz“ (Seite 23)
    Schlecht redet er weiterhin über seine Heimat Österreich (schade!): „Wie hat aus einem Land mit so scheußlichem Lachen, Un-Lachen, die Musik Mozarts, Haydns und Schuberts entstehen können?“ (Seite 82)
    Es ist eigentlich kein lesenswertes Buch. Es sind Satzfetzen, die man sich zusammen suchen muss. Man kann nicht lange im Stück lesen. Ein Skizzenbuch.
    (Buraimi, 30.07.2011)
    },
    keywords = {Skizzenbuch, Tagebuch, Wortsammlung},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {article}
    }