Die toten Seelen

GOGOL, Nikolai: Die toten Seelen. 2014.

Abstract

Das Thema dieses Buches stammt eigentlich von Puschkin. Puschkin war mit Gogol befreundet. 1841 schloss Gogol das Thema in Rom ab. Die Moskauer Zensurbehörde lehnte den Druck ab.
Die Hauptperson ist der Mann Tschittshikov, ein umtriebiger und schlitzohriger Mensch, der tote Seelen kauft umso reich zu werden. Immer wieder hat er Rückfälle. Mit Disziplin rafft er sich immer wieder auf und beginnt. Er sitzt schon im Kerker und wird wieder befreit um neu beginnen zu können.
Trotz der zentralen Figur des Tschitschikow ist es nicht nur ein Roman über ihn; es wird das Leben am Land und viele Gutsbesitzer beschrieben.
Ich liebe die ausführlichen und detaillierten Erzählungen der russischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Sie geben eine Zeit wieder, die es nicht mehr gibt.
(Hinterbruehl - Wien, 18.10.2014)

    BibTeX (Download)

    @book{GOGOL2014,
    title = {Die toten Seelen},
    author = {GOGOL, Nikolai},
    year  = {2014},
    date = {2014-10-18},
    abstract = {Das Thema dieses Buches stammt eigentlich von Puschkin. Puschkin war mit Gogol befreundet. 1841 schloss Gogol das Thema in Rom ab. Die Moskauer Zensurbehörde lehnte den Druck ab. 
    Die Hauptperson ist der Mann Tschittshikov, ein umtriebiger und schlitzohriger Mensch, der tote Seelen kauft umso reich zu werden. Immer wieder hat er Rückfälle. Mit Disziplin rafft er sich immer wieder auf und beginnt. Er sitzt schon im Kerker und wird wieder befreit um neu beginnen zu können.
    Trotz der zentralen Figur des Tschitschikow ist es nicht nur ein Roman über ihn; es wird das Leben am Land und viele Gutsbesitzer beschrieben.
    Ich liebe die ausführlichen und detaillierten Erzählungen der russischen Dichter des 19. Jahrhunderts. Sie geben eine Zeit wieder, die es nicht mehr gibt.
    (Hinterbruehl - Wien, 18.10.2014)
    },
    keywords = {Russland, Seelen},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }