Abstract
HANDKE, Peter: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus
Ein Stil, in dem Handke zu beginn seiner Karriere geschrieben hat. Damals habe ich jedes Buch von ihm gelesen. Dazwischen war er dann schwierig zu lesen. Jetzt wieder „der Alte“.
Ein Apotheker, der dem Schriftsteller sein Leben – oder den aktuellen Ausschnitt daraus – erzählt.
„Sein Herz beginnt zu bluten. Gibt es das also? Ja, das gibt es. Endlich blutet also sein Herz …“
„… hörte er aus der Ferne einen vieltausendstimmigen Gesang, einen Choral, der aus einem monumentalen Kloster zu dringen schien: es waren das dann die Autos, zügig, eins dabei dicht hinterm andern fahrend, auf der feierabendlichen Autobahn“
Auf seinem Weg durch eine Steppe lässt Handke den Apotheker viele Dinge in sehr genauen Details sehen und beschreibt sie:
„Und die Ameisen schienen im übrigen nirgends hier einen Staat zu bilden – höchstens drei, vier kamen jeweils aus einem Loch; kleine Ameisendörfer, und –weiler also nur, die weit voneinander entfernt lagen und nichts miteinander zu tun hatten.“
(01.01.2006)
Links
BibTeX (Download)
@book{Peter2006, title = {In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus}, author = {HANDKE Peter}, abstract = {HANDKE, Peter: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus Ein Stil, in dem Handke zu beginn seiner Karriere geschrieben hat. Damals habe ich jedes Buch von ihm gelesen. Dazwischen war er dann schwierig zu lesen. Jetzt wieder „der Alte“. Ein Apotheker, der dem Schriftsteller sein Leben – oder den aktuellen Ausschnitt daraus – erzählt. „Sein Herz beginnt zu bluten. Gibt es das also? Ja, das gibt es. Endlich blutet also sein Herz …“ „… hörte er aus der Ferne einen vieltausendstimmigen Gesang, einen Choral, der aus einem monumentalen Kloster zu dringen schien: es waren das dann die Autos, zügig, eins dabei dicht hinterm andern fahrend, auf der feierabendlichen Autobahn“ Auf seinem Weg durch eine Steppe lässt Handke den Apotheker viele Dinge in sehr genauen Details sehen und beschreibt sie: „Und die Ameisen schienen im übrigen nirgends hier einen Staat zu bilden – höchstens drei, vier kamen jeweils aus einem Loch; kleine Ameisendörfer, und –weiler also nur, die weit voneinander entfernt lagen und nichts miteinander zu tun hatten.“ (01.01.2006) }, keywords = {Apotheker, Lebensgeschichte}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} }