Abstract
AXELROD, Robert: „Die Evolution der Kooperation“, München 2009
Aus meiner Situation heraus in einem Sandwich zwischen Unirat und europäischen Lieferanten zu sitzen habe ich mich intensiver mit Kooperationsmodellen beschäftigt. Die Grundsatzfrage, die sich der Autor stellte war „Wann sollte eine Person bei einer fortlaufenden Interaktion mit einer anderen Person kooperieren, und wann sollte sie sich selbstsüchtig verhalten?“ (Seite VII). Eine Frage, die sich jedem Menschen, jeder Organisation fast täglich stellt. Der Autor versuchte es mit verschiedensten Ansätzen und mit Computermodellen. Er griff auf Beispiele wie im Ersten Weltkrieg zurück, wo es oft darum ging „Leben und leben lassen im Stellungskrieg“. Letztendlich gibt er Vorschläge für ein erfolgreiches Verhalten die mit 4 einfache Vorschläge:
• Sei nicht neidisch
• Defektiere nicht als erster.
• Erwidere sowohl Kooperation als auch Defektion
• Sei nicht zu raffiniert
Eine Empfehlung die nicht mit der These der Kirche synchron geht. „Wenn Du eine auf die Backe bekommst halte die andere hin“. Nein. „Hau zurück“ sagt Axelrod.
Der Autor schaut aber auch in die Zukunft und welche Auswirkungen verschiedene Verhalten haben. Auch hier eine einfache Erkenntnis: „Alles, was erfolgreich ist, tritt in der Zukunft höchstwahrscheinlich häufiger auf.“ (Seite 153)
(Buraimi, 09.07.2011)
Links
BibTeX (Download)
@book{AXELROD2011, title = {Die Evolution der Kooperation}, author = {AXELROD, Robert}, year = {2011}, date = {2011-07-09}, abstract = {AXELROD, Robert: „Die Evolution der Kooperation“, München 2009 Aus meiner Situation heraus in einem Sandwich zwischen Unirat und europäischen Lieferanten zu sitzen habe ich mich intensiver mit Kooperationsmodellen beschäftigt. Die Grundsatzfrage, die sich der Autor stellte war „Wann sollte eine Person bei einer fortlaufenden Interaktion mit einer anderen Person kooperieren, und wann sollte sie sich selbstsüchtig verhalten?“ (Seite VII). Eine Frage, die sich jedem Menschen, jeder Organisation fast täglich stellt. Der Autor versuchte es mit verschiedensten Ansätzen und mit Computermodellen. Er griff auf Beispiele wie im Ersten Weltkrieg zurück, wo es oft darum ging „Leben und leben lassen im Stellungskrieg“. Letztendlich gibt er Vorschläge für ein erfolgreiches Verhalten die mit 4 einfache Vorschläge: • Sei nicht neidisch • Defektiere nicht als erster. • Erwidere sowohl Kooperation als auch Defektion • Sei nicht zu raffiniert Eine Empfehlung die nicht mit der These der Kirche synchron geht. „Wenn Du eine auf die Backe bekommst halte die andere hin“. Nein. „Hau zurück“ sagt Axelrod. Der Autor schaut aber auch in die Zukunft und welche Auswirkungen verschiedene Verhalten haben. Auch hier eine einfache Erkenntnis: „Alles, was erfolgreich ist, tritt in der Zukunft höchstwahrscheinlich häufiger auf.“ (Seite 153) (Buraimi, 09.07.2011) }, keywords = {Kooperation, Management}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} }