Abstract
Eine Gruppe unabhängiger Personen, die sich mit dem Thema der alternden Generationen beschäftigt und versucht Vorschläge und Ansätze zu bieten. In vier Schwerpunkten wird das Thema abgearbeitet. Jetzt liegen die Ergebnisse der zweiten Etappe vor. In diesem Band ist das Motto „Unterwegs sein“. Dieses Thema wurde in 7 Arbeitsgruppen mit Experten aufgearbeitet: Natur, Gesellschaft, Kunst&Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Geist& Spiritualität.
Diese unabhängige Initiative setzt sich ab von Überlegungen der Politik (die sich vor der entstehenden Kostenlawine fürchtet), der Werbung (die alte Menschen als Zielgruppe sehen und sie verklärt darstellt) und der Wirtschaft, die sich von älteren ArbeitnehmerInnen gerne trennt.
Neben dem Inhalt ist auch die Entstehung etwas Besonderes. Neben den 7 Referenten wurden 49 Multiplikatoren aus verschiedensten Bereichen, unterschiedlicher Generationen eingeladen. Nach den Impulsreferaten wurden in World Cafes (7 Teilnehmer pro Tisch x 7 Themen/Tische) in 7 Runden die Thesen und Fragen weiterbearbeitet, sodass jeder „Teilhaber“ (das Wort Teilnehmer würde dem Konzept nicht gerecht werden!) an jedem Tisch, zu jedem Thema etwas beitragen konnte.
Das vorliegende Buch wurde so von etwa 50 Autoren geschrieben: 7 Fachreferenten und 49 Teilhabern. Die Organisatoren fassten dann alles zusammen, dass es zwischen die beiden Deckel des Buches passte.
Ein interessantes und aktuelles Thema mit innovativer Aufarbeitung.
(Hinterbrühl, 28.01.2016)
Links
BibTeX (Download)
@article{begegnen“(Hg)2016, title = {Dem Alter begegnen – Eine Initiative zur Neudefinition von Altwerden}, editor = {Verein „Mariazeller Gespräch – Dem Alter begegnen“ (Hg)}, year = {2016}, date = {2016-01-28}, abstract = {Eine Gruppe unabhängiger Personen, die sich mit dem Thema der alternden Generationen beschäftigt und versucht Vorschläge und Ansätze zu bieten. In vier Schwerpunkten wird das Thema abgearbeitet. Jetzt liegen die Ergebnisse der zweiten Etappe vor. In diesem Band ist das Motto „Unterwegs sein“. Dieses Thema wurde in 7 Arbeitsgruppen mit Experten aufgearbeitet: Natur, Gesellschaft, Kunst&Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Technik und Geist& Spiritualität. Diese unabhängige Initiative setzt sich ab von Überlegungen der Politik (die sich vor der entstehenden Kostenlawine fürchtet), der Werbung (die alte Menschen als Zielgruppe sehen und sie verklärt darstellt) und der Wirtschaft, die sich von älteren ArbeitnehmerInnen gerne trennt. Neben dem Inhalt ist auch die Entstehung etwas Besonderes. Neben den 7 Referenten wurden 49 Multiplikatoren aus verschiedensten Bereichen, unterschiedlicher Generationen eingeladen. Nach den Impulsreferaten wurden in World Cafes (7 Teilnehmer pro Tisch x 7 Themen/Tische) in 7 Runden die Thesen und Fragen weiterbearbeitet, sodass jeder „Teilhaber“ (das Wort Teilnehmer würde dem Konzept nicht gerecht werden!) an jedem Tisch, zu jedem Thema etwas beitragen konnte. Das vorliegende Buch wurde so von etwa 50 Autoren geschrieben: 7 Fachreferenten und 49 Teilhabern. Die Organisatoren fassten dann alles zusammen, dass es zwischen die beiden Deckel des Buches passte. Ein interessantes und aktuelles Thema mit innovativer Aufarbeitung. (Hinterbrühl, 28.01.2016) }, keywords = {Alter}, pubstate = {published}, tppubtype = {article} }