Brasilien – ein Land der ZUkunft

ZWEIG Stefan: Brasilien - ein Land der ZUkunft. 2012.

Abstract

ZWEIG, Stefan: "Brasilien. Ein Land der Zukunft", Frankfurt 1997
In seiner Einleitung erklärt Zweig, warum er dieses Buch geschrieben hat und warum er sich für dieses Land letztendlich als Asyl entschieden hat. Sehr systematisch hat er sich auf dieses Buch vorbereitet und das Ergebnis ist eine sehr übersichtlich Einführung in die Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Landes.
Nicht nur der Titel mit den Worten „Ein Land der Zukunft“ ist positiv, auch im Text stellt Zweig immer wieder das Positive in den Vordergrund. Nachteile bringen Vorteile und die beschreibt er „Es gibt kein besseres Maß für die Willenskraft eines Menschen wie eines Volkes, als die Schwierigkeiten, die bei seiner physischen und moralischen Leistung zu überwinden sind.“ (Seite 129)
Zurückgreifend auf persönliche Erfahrungen und Reisen beschreibt er ausführlicher die Städte Rio de Janairo, Sao Paulo und einige alte Städte im Norden des Landes, wo er mit dem Flugzeug hinkam. Aber immer spricht Begeisterung aus den Texten. So beschreibt er uch die wahrscheinlich älteste Stadt Brasiliens und Südamerikas: Bahia. „Hier stand der erste Pfeiler des großen kulturellen Brückenschlags über den Ozean, hier ist aus europäischem, afrikanischem und amerikanischem Urstoff die neue, die fruchtbar gärende Mischung entstanden.“ (Seite 261)
Reiseführer und Monografien über Länder altern sehr schnell. Sind nicht mehr aktuell. Nur dem Namen des Autors Stefan Zweig ist es zu verdanken, dass dieses Buch noch immer verkauft und gelesen wird.
(Hinterbrühl, 18.05.2012)

    BibTeX (Download)

    @book{Stefan2012,
    title = {Brasilien - ein Land der ZUkunft},
    author = {ZWEIG Stefan},
    year  = {2012},
    date = {2012-05-18},
    abstract = {ZWEIG, Stefan: "Brasilien. Ein Land der Zukunft", Frankfurt 1997
    In seiner Einleitung erklärt Zweig, warum er dieses Buch geschrieben hat und warum er sich für dieses Land letztendlich als Asyl entschieden hat. Sehr systematisch hat er sich auf dieses Buch vorbereitet und das Ergebnis ist eine sehr übersichtlich Einführung in die Geschichte, Wirtschaft und Kultur des Landes.
    Nicht nur der Titel mit den Worten „Ein Land der Zukunft“ ist positiv, auch im Text stellt Zweig immer wieder das Positive in den Vordergrund. Nachteile bringen Vorteile und die beschreibt er „Es gibt kein besseres Maß für die Willenskraft eines Menschen wie eines Volkes, als die Schwierigkeiten, die bei seiner physischen und moralischen Leistung zu überwinden sind.“ (Seite 129)
    Zurückgreifend auf persönliche Erfahrungen und Reisen beschreibt er ausführlicher die Städte Rio de Janairo, Sao Paulo und einige alte Städte im Norden des Landes, wo er mit dem Flugzeug hinkam. Aber immer spricht Begeisterung aus den Texten. So beschreibt er uch die wahrscheinlich älteste Stadt Brasiliens und Südamerikas: Bahia. „Hier stand der erste Pfeiler des großen kulturellen Brückenschlags über den Ozean, hier ist aus europäischem, afrikanischem und amerikanischem Urstoff die neue, die fruchtbar gärende Mischung entstanden.“ (Seite 261)
    Reiseführer und Monografien über Länder altern sehr schnell. Sind nicht mehr aktuell. Nur dem Namen des Autors Stefan Zweig ist es zu verdanken, dass dieses Buch noch immer verkauft und gelesen wird.
    (Hinterbrühl, 18.05.2012)
    },
    keywords = {Brasilien},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }