Abstract
BREITNER, Anneliese; GATTEREDER, Michael; GIESSWEIN, Martin-Hannes: "Being Social. Einfluss von Social Media auf Unternehmenskultur, Kommunikation und auf die Arbeitsplätze der Zukunft", Wien 2013
Ein Buch, das sich mit dem Einfluss von Social Media auf die Unternehmenskultur widmet. Zugrunde gelegt wurde eine Studie, in der österreichische Manager und Fachexperten befragt wurden. Speziell ging es um die interne Nutzung in Unternehmen von Social Media.
Die Kommunikation wurde durch Social media noch komplexer und die Unternehmenskultur veränderte sich. Darauf müssen Manager und Personalexperten Rücksicht nehmen.
Arbeitsplätze wurden noch mobiler als sie schon waren.
• „Aus unternehmerischer Sicht hat die Nutzung von Social Media unbedingt botschafts- und ergebnisorientiert sein.“ (Seite 10)
• „Obwohl Menschen nach Interaktion und nach sozialer Vernetzung suchen, nutzen Unternehmen in Österreich dieses Potenzial noch kaum. 44% nutzen keine Social Media-Tools für Mitarbeiter. 28% setzen bereits auf Social Media-Tools für Mitarbeiter“ (Seite 29)
• „Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, dass wir über das Internet einen parallelen Kulturraum geschaffen haben, der seinen eigenen Regeln folgt.“ (Seite 84)
Zum Thema „Büro der Zukunft“ steht in diesem Buch das österreichische Headquater von Microsoft. 2011 hatte man die Büros für zwei Monate geschlossen und mit einem neuen Konzept einen Neuanfang gemacht. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.
(Wien Hinterbrühl, 09.11.2013)
Links
BibTeX (Download)
@book{BREITNER2013, title = {Being Social. Einfluss von Social Media auf Unternehmenskultur, Kommunikation und auf die Arbeitsplätze der Zukunft}, author = {BREITNER, Anneliese; GATTEREDER, Michael; GIESSWEIN, Martin-Hannes}, year = {2013}, date = {2013-11-09}, abstract = {BREITNER, Anneliese; GATTEREDER, Michael; GIESSWEIN, Martin-Hannes: "Being Social. Einfluss von Social Media auf Unternehmenskultur, Kommunikation und auf die Arbeitsplätze der Zukunft", Wien 2013 Ein Buch, das sich mit dem Einfluss von Social Media auf die Unternehmenskultur widmet. Zugrunde gelegt wurde eine Studie, in der österreichische Manager und Fachexperten befragt wurden. Speziell ging es um die interne Nutzung in Unternehmen von Social Media. Die Kommunikation wurde durch Social media noch komplexer und die Unternehmenskultur veränderte sich. Darauf müssen Manager und Personalexperten Rücksicht nehmen. Arbeitsplätze wurden noch mobiler als sie schon waren. • „Aus unternehmerischer Sicht hat die Nutzung von Social Media unbedingt botschafts- und ergebnisorientiert sein.“ (Seite 10) • „Obwohl Menschen nach Interaktion und nach sozialer Vernetzung suchen, nutzen Unternehmen in Österreich dieses Potenzial noch kaum. 44% nutzen keine Social Media-Tools für Mitarbeiter. 28% setzen bereits auf Social Media-Tools für Mitarbeiter“ (Seite 29) • „Wir brauchen ein Bewusstsein dafür, dass wir über das Internet einen parallelen Kulturraum geschaffen haben, der seinen eigenen Regeln folgt.“ (Seite 84) Zum Thema „Büro der Zukunft“ steht in diesem Buch das österreichische Headquater von Microsoft. 2011 hatte man die Büros für zwei Monate geschlossen und mit einem neuen Konzept einen Neuanfang gemacht. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt. (Wien Hinterbrühl, 09.11.2013) }, keywords = {Österreich, Social Media, Unternehmenskultur}, pubstate = {published}, tppubtype = {book} }