Auf den Pfaden der Beduinen

KUSNEZOWA, Natalija: Auf den Pfaden der Beduinen. 2011.

Abstract

KUSNEZOWA, Natalija: „Auf den Pfaden der Beduinen“, UAE 2007
In der Schriftenreihe „Vereinigte Arabische Emirate“ erschienen gibt es in einem Kleinformat auf 180 Seiten einen sehr guten Überblick über Land und Leben in den arabischen Ländern. Alle Themen werden behandelt: Landwirtschaft, Schifffahrt, Tierwelt, Wüste, Meer, Essen, Wirtschaft, Goldhandel … Was leider fehlt sind Überschriften. Das Buch ist in einem Textstück geschrieben und daher schwer zum Nachlesen. Schade. Die Bilder sind der einzige Hinweise beim Durchblättern sind die schönen Fotos. An ihnen kann man sich orientieren, worum es im Text gerade geht.
Viele neue Dinge erfährt man hier neben den Landesgegebenheiten: „Im freien Fall können Falken Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen…“ (Seite 177)
„Der Islam verbietet ebenfalls, ein Mädchen wieder seinen Willen zu verheiraten, eine solche Ehe gilt nach der Scharia als ungültig. Die Frau hat ein Recht auf Scheidung und muss Unterdrückung durch ihren Mann nicht dulden.“ (Seite 160)
„Bis zum Anfang der 30er Jahre des 20. Jah bildete die Perlenfischerei die wichtigste Quelle des Reichtums der arabischen Küstenregion.“ (Seite 128)
„Wir sind es gewohnt von den Kamelen als „Wüstenschiffen“ zu sprechen, die arabischen Völker der Küste nennen gerne die Schiffe „Meereskamele“. (Seite 114)
(Buraimi, 17.01.2011)

    BibTeX (Download)

    @book{KUSNEZOWA2011,
    title = {Auf den Pfaden der Beduinen},
    author = {KUSNEZOWA, Natalija},
    year  = {2011},
    date = {2011-01-17},
    abstract = {KUSNEZOWA, Natalija: „Auf den Pfaden der Beduinen“, UAE 2007
    In der Schriftenreihe „Vereinigte Arabische Emirate“ erschienen gibt es in einem Kleinformat auf 180 Seiten einen sehr guten Überblick über Land und Leben in den arabischen Ländern. Alle Themen werden behandelt: Landwirtschaft, Schifffahrt, Tierwelt, Wüste, Meer, Essen, Wirtschaft, Goldhandel … Was leider fehlt sind Überschriften. Das Buch ist in einem Textstück geschrieben und daher schwer zum Nachlesen. Schade. Die Bilder sind der einzige Hinweise beim Durchblättern sind die schönen Fotos. An ihnen kann man sich orientieren, worum es im Text gerade geht.
    Viele neue Dinge erfährt man hier neben den Landesgegebenheiten: „Im freien Fall können Falken Geschwindigkeiten von über 300 km/h erreichen…“ (Seite 177)
    „Der Islam verbietet ebenfalls, ein Mädchen wieder seinen Willen zu verheiraten, eine solche Ehe gilt nach der Scharia als ungültig. Die Frau hat ein Recht auf Scheidung und muss Unterdrückung durch ihren Mann nicht dulden.“ (Seite 160)
    „Bis zum Anfang der 30er Jahre des 20. Jah bildete die Perlenfischerei die wichtigste Quelle des Reichtums der arabischen Küstenregion.“ (Seite 128)
    „Wir sind es gewohnt von den Kamelen als „Wüstenschiffen“ zu sprechen, die arabischen Völker der Küste nennen gerne die Schiffe „Meereskamele“. (Seite 114)
    (Buraimi, 17.01.2011)
    },
    keywords = {Arabien, Land, Leben},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }