Arbeit ist das halbe Leben … Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945

Sabine; MÜLLER LICHTENBERGER, Günter (Hg) (Hrsg.): Arbeit ist das halbe Leben … Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945. 2012.

Abstract

LICHTENBERGER, Sabine; MÜLLER, Günter (Hg): „Arbeit ist das halbe Leben … Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945“, Wien Köln Weimar 2012
Zeitzeugen berichten und blicken auf ihr Arbeitsleben zurück. Eine wichtige Dokumentation für die Nachwelt, wenngleich sie nicht repräsentativ ist. In einer öffentlichen Ausschreibung wurden die Autoren gefunden. Sie kamen hauptsächlich aus dem gewerkschaftlichen Bereich und waren Personen, die gerne Schreiben. Trotzdem sind die einzelnen Berichte sehr informativ und vor allem wichtig für die Nachwelt. Auch für Zeitgenossen wird vieles in Erinnerung gerufen, das vielleicht schon vergessen wurde.
Manche Erzählungen gehen aber über die reine Zeitgeschichte hinaus. Der Bericht eines Druckers zeigt den Technologiewandel und dessen Auswirkungen auf die Arbeitenden dieser Branche auf. Nicht aus einem wissenschaftlichen Werk mit Statistiken heraus, sondern aus dem Blickwinkel eines Betroffenen.
Es sind natürlich Erfolgsstories, denn wer würde schon über ein schlechtes Leben schreiben?
Never the less: es ist Zeitdokument über die Entwicklung der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein wichtiger Beitrag für die Nachwelt und ein interessant zu lesendes Buch für Zeitgenossen.
(Hinterbrühl, 13.09.2012)

    BibTeX (Download)

    @book{LICHTENBERGER2012,
    title = {Arbeit ist das halbe Leben … Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945},
    editor = {LICHTENBERGER, Sabine; MÜLLER, Günter (Hg)},
    year  = {2012},
    date = {2012-09-13},
    abstract = {LICHTENBERGER, Sabine; MÜLLER, Günter (Hg): „Arbeit ist das halbe Leben … Erzählungen vom Wandel der Arbeitswelten seit 1945“, Wien Köln Weimar 2012
    Zeitzeugen berichten und blicken auf ihr Arbeitsleben zurück. Eine wichtige Dokumentation für die Nachwelt, wenngleich sie nicht repräsentativ ist. In einer öffentlichen Ausschreibung wurden die Autoren gefunden. Sie kamen hauptsächlich aus dem gewerkschaftlichen Bereich und waren Personen, die gerne Schreiben. Trotzdem sind die einzelnen Berichte sehr informativ und vor allem wichtig für die Nachwelt. Auch für Zeitgenossen wird vieles in Erinnerung gerufen, das vielleicht schon vergessen wurde.
    Manche Erzählungen gehen aber über die reine Zeitgeschichte hinaus. Der Bericht eines Druckers zeigt den Technologiewandel und dessen Auswirkungen auf die Arbeitenden dieser Branche auf. Nicht aus einem wissenschaftlichen Werk mit Statistiken heraus, sondern aus dem Blickwinkel eines Betroffenen.
    Es sind natürlich Erfolgsstories, denn wer würde schon über ein schlechtes Leben schreiben?
    Never the less: es ist Zeitdokument über die Entwicklung der Arbeitswelt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ein wichtiger Beitrag für die Nachwelt und ein interessant zu lesendes Buch für Zeitgenossen.
    (Hinterbrühl, 13.09.2012)
    },
    keywords = {1945, Arbeitswelten},
    pubstate = {published},
    tppubtype = {book}
    }